Welche Maske gegen das Coronavirus?

Coronavirus Maske

Angesichts des Coronavirus suchen viele Bürger Schutz mit einer Maske. Aber zwischen chirurgischen Masken, „FFP2“, Einweg- und wiederverwendbaren Masken… ist es nicht immer einfach, sich zurechtzufinden und vor allem Masken zu finden, die schnell und preiswert geliefert werden. Wir unterstützen Sie dabei, die Preisentwicklung zu beobachten und die besten Produkte für Sie zu finden, um Bestandsengpässe und überhöhte Kosten zu vermeiden.

FFP2-Einwegmasken

FFP2-Masken zum Bestpreis

Hier ist eine Auswahl von Masken des Typs FFP2 in europäischen Normen, d.h. sie bieten den am häufigsten empfohlenen Schutz gegen Coronaviren. Die Angebote werden nach deren Qualität/Preis-Verhältnis, aber auch nach deren Lieferzeiten ausgewählt.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Wie lange hält eine FFP2-Maske?

Die FFP2-Einwegmasken (auch „Entenschnabel“-Masken genannt) sind 8 Stunden lang wirksam. Sie müssen perfekt um die Nase herum positioniert werden und das Kinn bedecken, damit die gesamte einströmende Luft gefiltert wird, was nicht immer einfach ist (und noch schwieriger mit einer chirurgischen Maske).

Wichtig: Jede Maske, die getragen wird, muss danach entsorgt werden, auch wenn sie weniger als 8 Stunden getragen wurde. Legen Sie niemals eine Einwegmaske zurück, die bereits benutzt wurde!

Wiederverwendbare Stoffmasken (PM2,5-Aktivkohlefilter)

In der Familie der Gewebemasken finden wir die PM2.5-Maske, deren Vorteil darin besteht, dass der darin enthaltene Aktivkohlefilter gewechselt werden kann und je nach Modell ein Ventil vorhanden ist, um das Atmen zu erleichtern.

Wir haben viele Modelle getestet und eines davon hat uns besonders überzeugt. Deshalb haben wir uns entschlossen, es zu vermarkten: Sie finden es zum besten Preis in unserem Shop, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Siehe die PM2.5-Maske

Chirurgische Masken

Chirurgische Masken zum Bestpreis

Hier finden Sie viele chirurgische Masken zu sehr guten Preisen und mit den derzeit besten Lieferzeiten:

30 chirurgische Masken30 chirurgische Masken11,99€
(0,40€ pro Maske)
Wird innerhalb von
2 bis 5 Tagen geliefert
(Wählen Sie die Lieferung "Prioritär Post")
Deutschland, Schweiz und ÖsterreichDas Angebot sehen
e 8 Kundenbewertungen
» Lieferung in andere Länder
30 chirurgische Masken50 chirurgische Masken15,47€
(0,31€ pro Maske)
Wird innerhalb von
2 bis 5 Tagen geliefert
(Wählen Sie die Lieferung "Prioritär Post")
Deutschland, Schweiz und ÖsterreichDas Angebot sehen
e 27 Kundenbewertungen
» Lieferung in andere Länder
50 chirurgische Masken50 chirurgische Masken
für Kind
21,49€
(0,43€ pro Maske)
Wird innerhalb von
2 bis 5 Tagen geliefert
(Wählen Sie die Lieferung "Prioritär Post")
Deutschland, Schweiz und ÖsterreichDas Angebot sehen
e 82 Kundenbewertungen
» Lieferung in andere Länder

Sind chirurgische Masken wirksam gegen das Coronavirus?

Chirurgische Masken (oder „3-Lagen-Masken“) sind häufig Gegenstand widersprüchlicher Empfehlungen zur Prävention des Coronavirus. Sicher ist, dass eine chirurgische Maske im Gegensatz zu FFP2-Masken, die in beide Richtungen filtern, so konzipiert ist, dass sie die Luft beim Ausatmen und nicht beim Einatmen filtert.

Daher werden chirurgische Masken am häufigsten für Menschen empfohlen, die bereits mit dem Virus infiziert sind, um ein mögliches Spritzen von infektiösem Speichel zu verhindern. Sie werden auch jedem empfohlen, der glaubt, infiziert zu sein, oder der kürzlich mit jemandem in Kontakt gekommen ist, der am Coronavirus erkrankt ist.

Wenn Sie jedoch eine gesunde Person sind, die sich vor dem Coronavirus schützen möchte, wird in der Regel empfohlen, die oben erhältlichen Schutzmasken vom Typ FFP2 zu verwenden.

Lebensdauer einer chirurgischen Maske

Chirurgische Masken können maximal 3 Stunden hintereinander getragen werden. Sie sind weder waschbar noch wiederverwendbar, und wie bei FFP2-Masken müssen alle chirurgischen Masken nach dem Tragen entsorgt werden, auch wenn sie weniger als 3 Stunden getragen wurden.

Wiederverwendbare FFP2-Masken

Diese Filterpatronen-Atemschutzmasken bieten den am häufigsten angezeigten Schutz vor dem Coronavirus, solange ihre Patronen FFP2-Filter enthalten. Sie sind waschbar, wiederverwendbar, passen sich perfekt an das Gesicht an und gewährleisten, dass die gesamte Luft gut gefiltert wird (im Gegensatz zu FFP2-Einwegmasken, wo dies einer der Hauptschwachpunkte ist).

Diskreter als eine DoppelpatronenmaskeSehen Sie sich unsere
wiederverwendbare FFP2-Maske an

Wiederverwendbare Maske mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die preiswerteste Atemschutz-Halbmaske, die wir identifiziert haben, ist die Nasum-Halbmaske, die fertig zum Tragen geliefert wird, d.h. mit 2 Patronen und 2 Filtern.

Wiederverwendbare Maske (Daniu)Wiederverwendbare Maske
Daniu
11,29€Wird innerhalb von
15 bis 20 Tagen geliefert
Versand innerhalb von 24 Stunden
Das Angebot sehen
um 1127 Kundenbewertungen
Wiederverwendbare Maske + SchutzbrillenWiederverwendbare Maske
+ Schutzbrillen
20,04€Wird innerhalb von
2 bis 5 Tagen geliefert
Versand innerhalb von 48 Stunden
Kostenloser Versand
Das Angebot sehen
um 1384 Kundenbewertungen
Wiederverwendbare Maske (Nasum)Wiederverwendbare Maske
Nasum
11,08€Wird innerhalb von
15 bis 30 Tagen geliefert
Auf Lager am 29.04.2020
Das Angebot sehen
um 11 Kundenbewertungen

Bitte beachten Sie jedoch, dass die mit diesem Modell gelieferten Filter nicht FFP2-zertifiziert sind. Es wird daher empfohlen, zusätzlich Filter zu kaufen, die zertifiziert sind (wenn Sie eine wiederverwendbare Maske mit der FFP2-Schutzstufe wünschen). Da die Patronen dieser Maske ein Standard sind, können Sie auf die etwas günstiger erhältlichen 3M 5N11 Filter zurückgreifen, die perfekt mit dieser Maske kompatibel sind.

Ersatzfilter

Ist es empfehlenswert, diese im Voraus zu haben, da sie irgendwann gewechselt werden müssen. Hier sind einige Filter, die an die oben aufgeführten Masken angepasst wurden:

10 FFP2-Filtermasken 3M 5N1110 FFP2-Filtermasken
(3M 5N11)
6,41€Wird innerhalb von
10 bis 20 Tagen geliefert
Versand innerhalb von 24 Stunden
Das Angebot sehen
um 22 Kundenbewertungen

Wie lange halten die Patronenfilter?

Die Filter in den wiederverwendbaren Maskenkartuschen bieten bis zu 20 Stunden Schutz, wenn Sie sie bei staubiger Arbeit tragen, und bis zu mehreren Wochen, wenn Sie sie zum Schutz vor einem Virus verwenden, z.B. auf Reisen durch eine Stadt oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, d.h. wenn Sie nicht einer besonders staubigen Umgebung ausgesetzt sind.

Viele Anwender behaupten sogar, dass ihre Filter mehrere Monate halten, aber da es sich hierbei nicht um Staub oder Farbgerüche, sondern um einen Virus handelt, sind wir diesbezüglich lieber vorsichtig.

Wie weiß ich, wann ich die Filter wechseln muss?

Die Beobachtung des Luftwiderstands beim Einatmen, d.h. wenn das Einatmen schwieriger wird, ist der Hinweis, den Sie verwenden, um zu wissen, wann Sie die Patronenfilter wechseln müssen. Während die Maske waschbar und wiederverwendbar ist, sollten die Filter (aber nicht die Patronen) regelmäßig gewechselt werden.

Dieser Luftwiderstand ist darauf zurückzuführen, dass die Filter mit Partikeln geladen sind. Sie sollten durch neue Filter ersetzt werden, um gut geschützt zu bleiben und eine bequeme Atmung durch die Maske zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass die Filter ersetzt werden sollten, wenn sie abgenutzt sind, jedoch nicht die Patronen.

Wann und wie reinige ich meine wiederverwendbare Maske?

Es ist ratsam, Ihre Maske nach jedem Einsatz sorgfältig zu reinigen. Idealerweise sollten Sie während dieser Maßnahme Einweghandschuhe tragen (falls Sie keine haben, finden Sie einige davon weiter unten in diesem Artikel). In jedem Fall ist es ratsam, sich vor und nach der Reinigung der Maske gründlich die Hände zu waschen. Nutzen Sie beim Filterwechsel die Gelegenheit, das Innere jeder Patrone zu reinigen, da dieser Bereich nur zugänglich ist, wenn kein Filter eingesetzt ist.

Die beste Art, eine wiederverwendbare Maske zu reinigen, ist die Verwendung von Desinfektionspads (kleine Tücher), die mindestens 70° Alkohol enthalten, wie z.B. die folgenden:

Was ist der Unterschied zu Gasmasken?

Patronen-Atemschutzmasken werden aufgrund des Sprachmissbrauchs und ihrer auffallenden visuellen Ähnlichkeit oft mit Gasmasken verwechselt.

Bei „echten“ Gasmasken handelt es sich jedoch um so genannte „vollwertige“ oder „Vollgesichts“-Modelle, die im Gegensatz zu Halbmasken die Augen zusätzlich zum Bereich Nase – Mund – Kinn mit einem Visier schützen.

Sie sind auch mit Kartuschen des Typs ABEK ausgestattet, die speziell für Gase (und nicht für Partikel, zu denen Viren gehören) der Schutzstufe FFP3 ausgelegt sind. Einige sehr fortschrittliche Modelle verwenden sogar Sauerstoffpatronen, um bei vollständiger Abschottung von der Umgebungsluft atmen zu können.

Obwohl dies der umfassendste verfügbare Schutz ist, besteht keine Notwendigkeit, in eine Gasmaske zu investieren, die sehr schwer, aber auch teuer ist (ebenso wie ihre Patronen) und nur im Falle eines tödlichen Gasangriffs gerechtfertigt ist. Andererseits sind im Falle eines Virus wie Covid-19 Atemschutzmasken mit Filterpatronen eine ausgezeichnete Lösung, auch wenn sie ästhetisch weniger diskret sind als Einwegmasken.

Übersicht der Normen für Schutzmasken

Was bedeuten FFP1, FFP2 und FFP3?

Die Masken sind gemäß den europäischen Normen EN 149-2001 und A1:2009 nach 3 Schutzstufen klassifiziert. Das FFP1-Niveau entspricht dem von chirurgischen Masken. Für Covid-19 ist das am häufigsten empfohlene Mindestniveau zum Schutze FFP2. FFP2-Masken filtern mindestens 94% der Schwebeteilchen und FFP3 filtern 99%. FFP steht für Filtering Facepiece Particals (=Partikel-filterndes Gesichtsstück).

Und was bedeuten KN95 und N95?

Sie können in den Beschreibungen dieser Schutzmasken auch den Begriff N95 sehen. Diesmal handelt es sich um die amerikanischen Standards 42 CFR 84 von NIOSH, ebenso wie das Niveau KN95 den chinesischen Standards GB 2626-2006 entspricht.

Die Masken N95 und KN95 filtern 95 % der Partikel in der Suspension und haben somit eine gute FFP2-Äquivalenz (sie filtern sogar 1 % mehr als die FFP2, die 94 % filtern).

Wie kann ich mich außer durch das Tragen einer Maske schützen?

Einweghandschuhe tragen

Wenn die Atemwege einer der beiden Übertragungswege des Coronavirus sind, denken Sie daran, dass das Berühren einer infizierten Oberfläche und das anschließende Berühren der Gesichtsschleimhäute (Augen, Nase oder Mund) der zweite Weg ist. Die beste Methode, um zu verhindern, dass sich das Virus an der Hand festsetzt, die schließlich in diese Gesichtspartien greifen (die sehr oft berührt werden, ohne es zu merken), ist das Tragen von Einweghandschuhen.

Einmal weggeworfen, z.B. nach einer U-Bahnfahrt oder einem Einkauf in einem Geschäft, kann die Hand wieder mit dem Gesicht in Kontakt kommen, ohne dass die Gefahr einer Kontamination besteht.

Hier ist unsere Auswahl an Einweghandschuhen:

Schutzbrillen: Augenkontamination vermeiden

Das Tragen einer FFP2-Maske verhindert, dass winzige Tröpfchen von kontaminiertem Speichel, die sich möglicherweise in der eingeatmeten Luft befinden, mit den Schleimhäuten von Nase oder Mund in Kontakt kommen. Aber wussten Sie, dass das Risiko einer Kontamination genau das gleiche ist, wenn sie mit den Augen in Kontakt kommen?

Um sie zu schützen, gibt es zwei Lösungen: Verwenden Sie eine wiederverwendbare Vollmaske, d.h. mit einem Visier, das die Augen schützt, wie die zuvor in diesem Artikel vorgestellten Modelle, oder verwenden Sie zusätzlich zu einer Einweg- oder wiederverwendbaren Halbmaske eine Schutzbrille. In diesem speziellen Zusammenhang muss die Schutzbrille auch die seitlichen Bereiche der Augen schützen, was nicht bei allen Sicherheits- oder Schutzbrillenmodellen der Fall ist.

Hier sind einige geeignete Schutzbrillen (auch zum Schutz der Augenränder). Wenn Sie bereits eine Brille tragen, beachten Sie, dass diese sehr breiten Modelle diese vollständig abdecken. Sie werden also kein Unbehagen empfinden, diese beiden Brillen gleichzeitig zu tragen, wie auf dem nebenstehenden Foto zu sehen ist.

Hydroalkoholisches Gel

Zusätzlich zum Tragen einer Maske wird empfohlen, sich regelmäßig und gründlich, mindestens 40 Sekunden lang, die Hände mit warmem Wasser und Seife zu waschen, wobei auf die allzu oft vergessenen Daumen und die Bereiche zwischen den Fingern zu achten ist.

Wenn Sie keine Wasserquelle in der Nähe haben, verwenden Sie ein antibakterielles hydroalkoholisches Gel wie das folgende:

Wie wird die Maske richtig angelegt und abgenommen?

Eine Einwegmaske (chirurgisch oder FFP2) richtig anlegen

chirurgisch MaskeBevor Sie die Maske aufsetzen, waschen Sie sich gründlich die Hände (warmes Wasser + Seife) und überprüfen Sie die Maske auf Defekte oder Risse. Der starre Teil, der normalerweise aus einem kleinen Metallstab besteht, sollte um die Nase und nicht um das Kinn herum positioniert werden. Sonst steht Ihre Maske auf dem Kopf und ist daher wirkungslos.

FFP2- und chirurgische Masken haben eine oder zwei elastische Schlaufen. Der erste Fall ist das Vorhandensein von zwei elastischen Schlaufen, die um die Ohren gehängt werden sollen (häufigste Modelle), der zweite Fall sind zwei elastische Schlaufen, von denen eine hinter dem Kopf und die andere hinter dem Nacken geführt wird, und der dritte Fall ist eine einzelne elastische Schlaufe, die hinten um den Kopf geführt wird.

Schließlich haben einige chirurgische Masken zwei nicht elastische Verschlüsse, die Sie zum einen hinter dem Kopf und zum anderen hinter dem Hals befestigen müssen.

Sobald die Maske richtig positioniert und eingehakt ist, klemmen Sie den kleinen starren Teil um die Nase zwischen Zeigefinger und Daumen ein. Dieser Teil sollte sich am Nasenrücken biegen und es der Maske ermöglichen, sich der Form Ihres Gesichts so gut wie möglich anzupassen.

Zum Schluss passen Sie Ihre Maske an. Stellen Sie sicher, dass die Oberseite der Maske die Nase vollständig bedeckt und sich unmittelbar vor den Augen befindet und dass die Unterseite der Maske das gesamte Kinn bedeckt. Bei chirurgischen Masken sollte dieser Sitz unter dem Kinn durch Dehnen der Maske erreicht werden, was durch das Öffnen der drei Falten erfolgt.

Ebenso muss bei chirurgischen Masken, wenn sie verschiedenfarbige Gesichter haben, die blaue Seite außen und die weiße Seite in Kontakt mit Ihrem Gesicht sein.

Eine Einwegmaske richtig entfernen

Wir können es nie genug sagen und wir denken nicht immer darüber nach, aber darauf zu achten, dass man die Maske richtig abnimmt, ist genauso wichtig wie zu lernen, wie man sie richtig aufsetzt!

Berühren Sie nur die Gummibänder (oder Verschlüsse) und niemals die Maske selbst, insbesondere die Außenseite, d.h. die, die nicht in direktem Kontakt mit dem Mund war. Andernfalls, wenn Ihre Maske das Virus aufgehalten hätte, indem sie es auf seiner Oberfläche gestoppt hätte, könnten Sie sich immer noch infizieren, wenn Sie den kontaminierten Bereich und dann Ihr Gesicht berühren…

Nehmen Sie Ihre Maske neben der Mülltonne ab, in die Sie sie werfen möchten, um sie nicht in der Zwischenzeit abzulegen. Werfen Sie sie nicht direkt in den Müll, sondern in eine Plastiktüte. Binden Sie die Plastiktüte um die Maske und werfen Sie diese dann in den Müll.

Waschen Sie sich schließlich mindestens 40 Sekunden lang gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife.

Eine wiederverwendbare Maske richtig aufsetzen und abnehmen

Einige der oben für Einwegmasken gegebenen Empfehlungen gelten auch für wiederverwendbare Masken. Es ist zum Beispiel wichtig, nicht mit dem äußeren Bereich der Maske in Berührung zu kommen, sondern sicherzustellen, dass Sie nur den/die Maskengurt(e) berühren. Andererseits haben diese Modelle bei der Positionierung der Maske den Vorteil, dass sie gut um Nase und Kinn herum positioniert werden können, was die Luftdichtheit erleichtert.

Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Bänder perfekt angepasst sind, so dass sie weder zu eng noch zu locker sitzen und die Maske ihrer Aufgabe gerecht werden kann und dabei bequem bleibt.

Kann man seine eigenen Masken herstellen (oder selbstgemachte Masken kaufen)?

Angesichts der steigenden Preise für FFP2-Masken und sogar für chirurgische Masken fragen sich viele Menschen, ob es möglich ist, eigene Masken herzustellen. Aber obwohl selbstgemacht in der Regel gut ist, ist es unmöglich, selbst eine zuverlässige Virenschutzmaske zu entwerfen.

Das FFP2-Schutzniveau ist sehr anspruchsvoll, und wenn Sie nicht über modernste medizinische Geräte und ein Testlabor zu Hause verfügen, können Sie keine Maske herstellen, die den Anforderungen dieser Norm entspricht.

Und das aus gutem Grund: Die Luft muss ausreichend zirkulieren können, dass man atmen kann, ohne dass winzige Partikel wie Viren durchgelassen werden. Das ist viel mehr als nur Stoff und andere Materialien, die Sie vor Ihre Nase oder Ihren Mund legen können, nachdem Sie sie ausgeschnitten und zwei Gummibänder angebracht haben!

Um Filtermasken zu entwerfen, verwenden die Hersteller sehr spezifische Materialien, die auf dem Markt nicht zu finden sind, modifizieren sie zu Filtern und legen sie auf mehreren Schichten in der richtigen Weise übereinander, so dass die gesamte durch die Maske strömende Luft gut gefiltert wird.

Die Masken werden dann mit echten Viren getestet, was wiederum modernste Ausrüstung, Erfahrung, Standard-Räumlichkeiten und angemessene Schutzausrüstung erfordert.

Diese Art von selbstgemachter Maske, die Sie selbst anfertigen, schützt Sie nicht wirklich vor dem Coronavirus, außer dass sie ein „Gefühl des Schutzes“ vermittelt. Sie könnte sogar weniger wirksam sein als eine chirurgische Maske, die zwar weniger filtrierend ist als eine FFP2-Maske (Mindestschutz gegen Coronaviren), aber bereits einen Filtrationskomplex erreicht, der es, wie bei FFP2-Masken, unmöglich macht, ein selbst entworfenes Produkt mit gleicher Wirksamkeit zu entwickeln.

Ist das Tragen einer Maske mit einem Bart vereinbar?

Bärtige Freunde, aufgepasst! In den meisten Fällen (abhängig von der Form Ihres Bartes) ist es am besten, den Bart vorübergehend zu rasieren, wenn Sie eine Maske tragen, bis die Pandemie vorüber ist, um eine perfekte Abdichtung zwischen der Maske und Ihrer Haut zu gewährleisten, da ansonsten ungefilterte Luft über die Maske strömen und ein Kontaminationsrisiko darstellen könnte.

Einige Leute behaupten, dass Haare das Atemventil von Masken, die diese Haare haben, verstopfen können, aber das eigentliche Problem ist die Tatsache, dass der Bereich zwischen der Maske und der Haut aufgrund der Haare nicht luftdicht ist.

Aber nicht alle bärtigen Männer sitzen im selben Boot. Beispielsweise sind bestimmte Formen von Bärten, Schnurrbärten und Ziegenbärten noch mit dem Tragen einer Maske vereinbar.

Im Allgemeinen stellen Gesichtshaare, die vollständig in die Maske eindringen können, ohne über die Maske hinaus zu ragen, kein besonderes Risiko dar. Mit anderen Worten: Bärte, die ein Risiko darstellen, sind solche mit Haaren, die mit den Rändern der Maske in Kontakt kommen.

Diese Empfehlung kommt von der CDC, dem US-Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention. Und weil sie nicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus, sondern schon vorher (2017) erteilt wurde, behaupten einige bekannte französische Nachrichtenseiten, Bärte seien mit dem Tragen einer Maske vereinbar. Aber das ist nicht der Fall, diese Empfehlungen behalten ihre Gültigkeit, egal aus welchem Grund eine Maske getragen wird.

Weil eine Zeichnung besser ist als eine lange Rede, hier die fragliche Computergrafik der CDC, die zeigt, ob die Bärte kompatibel sind, eine Maske zu tragen, oder nicht:

Bärte kompatibel coronavirus

Nützliche Erinnerungen zum Thema Coronavirus

Wann und wie ist das Coronavirus aufgetreten?

Erschienen in China im Dezember 2019, wird das Coronavirus, das offiziell 2019-nCoV und dann Covid-19 genannt wird, zunächst infiziert und dann zwischen Tieren übertragen. Die Wissenschaftler vermuteten seinerzeit, dass die Fledermaus der erste Überträger dieses Virus war, welche das Schuppentier, ein Tier, das am Rande der Ausrottung steht, kontaminiert hätte.

Aber während die Fledermaushypothese immer stärker bewiesen zu sein scheint, wird die des Schuppentiers immer zweifelhafter. Nichtsdestotrotz muss es notwendigerweise ein Glied in der Kette der Kontamination zwischen Fledermäusen und Menschen geben, das daher noch mit Sicherheit bestimmt werden muss.

Wie wird das Coronavirus übertragen?

Sobald ein Mensch infiziert ist, wird das Virus durch Atmung und Körperkontakt auf andere Menschen übertragen, genauer gesagt durch Speichelauswurf, wie klein auch immer. Deshalb sind Masken im Falle des Coronavirus so wichtig und für Infizierte von größter Wichtigkeit.

Es gibt aber noch eine andere Art der Kontamination: das Berühren der Augen, der Nase oder des Mundes nach dem Berühren einer kontaminierten Oberfläche (Türgriff, Mobiltelefon, Computertastatur, Banknote, Dokumente usw.).

Da das Virus auf diesen Oberflächen außerhalb des Körpers nur wenige Stunden überleben kann, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn Sie z.B. ein Paket erhalten, das mit dem Virus in Kontakt gekommen ist. Wenn andererseits eine infizierte Person gerade eine Oberfläche berührt hat, die Sie dann berühren, besteht ein Risiko, zumal Sie Ihr Gesicht viele Male berühren, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Was sind die Symptome des Coronavirus?

Die WHO schätzt die Inkubationszeit des Coronavirus auf einen bis acht Tage. Die Hauptsymptome sind:

  • Hohe Temperatur;
  • Wiederholtes Husten;
  • Muskelschmerzen;
  • Atemschwierigkeiten (in den schwersten Fällen);
  • Bindehautentzündung.

Hat Ihnen unser Artikel gefallen oder geholfen?

Teilen auf:

 

Wir sind keine Ärzte, wir sind nur Experten für lebenserhaltende Geräte und das schon lange vor der Ankunft von Covid-19. Wir versuchen, Ihnen zu helfen, indem wir uns so gut wie möglich informieren, aber unsere Meinungen sind ausschließlich unsere eigenen, und wir bitten jeden Leser des obigen Artikels, die gegebenen Informationen unter seiner oder ihrer ausschließlichen Verantwortung zu nutzen.


Zur Werkzeugleiste springen